Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1985-1986 Düsseldorf5

Romeo und Julia auf dem Dorfe

UntertitelMusikdrama in sechs Szenen
Vorlage von (CH, 1819 - 1890)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (DE, geboren 1959)
Regie (1919 - 2006)
Bühnenbild (1921 - 1999)
Kostüm (1921 - 1999)
Datierung18.10.1985 (1985/1986)
BeschreibungInhalt

Romeo und Julia auf dem Dorfe erzählt die Geschichte der beiden unsterblichen Helden der Literatur auf neue Weise, diesmal als die Geschichte von Vrenchen und Sali, zweier Bauernkinder, deren Väter über die Nutzungsrechte eines Ackers in Streit geraten. Der Prozess, den die Väter gegeneinander führen, treibt beide Familien in den Ruin und macht die Liebe zwischen den Heranwachsenden unmöglich. Als Vrenchens Vater die beiden bei einem Stelldichein überrascht, schlägt ihn Sali mit einem Stein bewusstlos - und macht ihn zu einem Geistesverwirrten ohne Gedächtnis. Von den eigenen Dorfbewohnern geächtet, beschließen Vrenchen und Sali, gemeinsam zu sterben.

Quelle: http://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/1160/
Stand: 25.10.2011
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
13.03.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bonaparte Louis Napoléon
19.06.1852
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hugo Ernst Käufer
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julia Wolf
17.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
17.12.1988 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jules Massenet
05.11.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
19.10.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jules Massenet
21.03.1997 (1996/1997)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu