Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Lat- oder Hoy-Geld/Markt- oder Tigerzungen-Geld, unbekannt
Lat- oder Hoy-Geld/Markt- oder Tigerzungen-Geld
Lat- oder Hoy-Geld/Markt- oder Tigerzungen-Geld
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011

Lat- oder Hoy-Geld/Markt- oder Tigerzungen-Geld

ObjektbezeichnungSilberbarrengeld
Künstler*in
Datierungunbekannt
Material/TechnikSilber, gegossen, 95 bis 99 % Silbergehalt
MaßeH 0,6, B 12,3, T 2,2 cm, Gewicht: 140 Gramm
BeschreibungWie sein Name schon sagt, hat der Silberbarren die Form einer Raubtierzunge, aber auch die auf ihm zu findenden Warzen am Barrenrand erinnern in ihrer Struktur an eine Tigerzunge.

Sind Barren geglättet - fehlen ihnen also warzenartige Erhöhungen -, werden sie wegen ihrer länglichen Form Boots- oder Kanugeld genannt. Dieses wurde im Königreich von Luang Prabang (1707 bis 1975) - vormals im Gebiet des heutigen Laos gelegen - in alter Zeit in Umlauf gebracht.

Der hier vorliegende Barren stammt wohl aus dem Königreich von Lan Chang (14. bis Anfang 18. Jh.), welches auf Teilgebieten des heutigen Thailands wie auf dem Territorium des heutigen Laos angesiedelt war.
Dort wurden die Barren vom Ende des 16. bis in das 18. Jh. hergestellt und selbst noch bis in das 19. Jh. auch in jenen dem Königreich von Lan Chang nachfolgenden Herrschaften (Champasak, Luang Phrabang und Vieng Chang) als Zahlungsmittel eingesetzt.
W. Alberg
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Medaille, Münze, Siegel
SchlagwortSilber
SchlagwortGeld
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Literatur/Quellenbaanthai Ratgeber - Münzgeschichte bis zur Einführung des Baht: Http://www.baanthai.com/ratgeber/muenzgeschcihte asp: 8. September 2011

Money Museum: Laos, Königreich Luang Prabang, Lat Money: http://www.moneymuseum.com/moneymuseum/coins/coi.jsp;jsessi: 8. September 2011
ObjektnummerP 2005-1205
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15. Jahrhundert
Anbetender Mönch
14. Jahrhundert