Skip to main content
Louis C. Tiffany (Entwurf), Vase mit Efeu-Dekor, 1898–1902
Vase mit Efeu-Dekor
Vase mit Efeu-Dekor
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1970-447

Vase mit Efeu-Dekor

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (New York 1848‒1933 New York)
Ausführung ((1892-1924))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1898–1902
Material/TechnikGraubraunes opakes Überfangglas mit eingearbeiteten vielfarbigen Bruchstücken, Kröseln und vorgeformten Auflagen. Dekor: Auf mosaikartig wirkendem Grund umlaufend rankender Efeu mit sechs Blättern. Schwach irisierte Oberfläche.
EpocheJugendstil
MaßeH 18,1 x D 11,3 cm
BeschreibungVasen mit ähnlichem Dekor vgl. z.B. in Deutsche Kunst und Dekoration, 11, 1902/03, Abb. S. 183; Revi, American Art Nouveau, 1968, Farbtafel nach S. 50 (Ausstellungsstück in St. Louis 1904 und im Pariser Salon 1906).
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat.Nr. 439
- Koch, Tiffany, 1976, Abb. 121
- Glass of Art Nouveau, 1983, Yoshimizu, S. 95, Nr. 140
- Ricke, Reflex 1989, Kat. Nr. 297
- Japan, 1991/92, S. 106 f., Kat.Nr. 111
- Ricke, Reflex 1995, S. 191, Kat.Nr. 300
- Museum f. Kunst u. Gewerbe, Hamburg, "Tiffany - Meisterweke ...", 1999
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "L.C.T. E2097" in Gravur unter dem Boden
"Cypriote"-Vase
Louis C. Tiffany
1896–1902
Vase mit Teichszene
Henri Bergé
1908/1909
Langhalsvase
Louis C. Tiffany
Um 1900
Vase
Louis C. Tiffany
Um 1900
Vase
Louis C. Tiffany
um 1900
Zierglas im Form eines Blütenkelchs
Louis C. Tiffany
1897–1900
Vase mit Reliefemail aus Blüten
Ludwig Sütterlin
1900/1901
"Périgord"
René Lalique
Entwurf und Ausformung 1925–1930
Paperweight
Unbekannt
nicht datiert
Schnapsglas
Unbekannt
um 1935–1940
BEN.B 2015/4 - Der Quacksalber, Frontansicht
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu