Skip to main content
Schwerterpaar in Handachi-Montierung
, 17. Jahrhundert
Schwerterpaar in Handachi-Montierung
Schwerterpaar in Handachi-Montierung
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 2005-1071 a, b

Schwerterpaar in Handachi-Montierung

TitelPair of swords in Handachi mounting
OriginaltitelDaisho in Handachi-Koshirae
ObjektbezeichnungWaffen
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikStahl geschmiedet, Lack, Silber, Messing, Kupfer und Perlmutt, teilweise vergoldet
MaßeKatana/Langschwert: Klinge 54,8 cm, Gesamtlänge 90 cm
Wakizashi/Kurzschwert: Klinge 40 cm, Gesamtlänge 63 cm
BeschreibungDaisho (ein Schwerterpaar) in Handachi-Koshirae (Art der Schwertmontierung) bestehend aus einem Katana/Langschwert (mkp.P 2005-1071 a) und einem Wakizashi/Kurzschwert (mkp.P 2005-1071 b).

Beide Schwerter sind mit Schwarzlack-Scheiden versehen und diese mit darauf eingestreutem Aogai-Pulver (Perlmutt) dekoriert. In die jeweiligen Schwertgriffe ist Rochenhaut eingelegt, zudem sind diese mit Messingdekorationen versehen sowie mit Schmuckbändern umwickelt.

Die Bizen (gekrümmte)-Klinge des Langschwerts (Katana) ist bezeichnet mit Bishu (Provinz) Osafune (Stadt) und Sukesada (Name des Schwertschmieds); dessen Wirkungszeit war von 1596 bis 1658.
Sugata (Klingenform): shinogi (Klingengrat)-zukuri (Klingentyp), iori-mune (Klingenrücken in umgedrehter V-form), o-kissaki (Klingenspitze), koshi-sori (Klingenkrümmung)
Jihada (Oberflächenmuster einer japanischen Klinge): wohl itame (Stahlstruktur)-mokume (einer Wurzelholzmaserung ähnlich)
Hamon (Härtelinie): gunome (Härtemuster) mit nioi (kristalliner Struktur) mit ashi (elastischen Bereichen)
Boshi (gehärtete Klingenspitze (Kissaki): ko-mura (rund)
Nakago (Erl, Angel bzw. Schaft, jener aus der Klinge herausführende Teil, an dem der Griff/Kozuka befestigt wird): ubu (Angel im Originalzustand): Kurijiri (abgerundete Spitze) mit Kiri-yasurime (Feilmarke), 1 mekugi ana (Haltestift zur Klingenbefestigung im Griffbereich)

Wakizashi (Kurzschwert) hat eine unbezeichnete Klinge
Sugata (Klingenform): shinogi (Klingengrat)-zukuri (Klingentyp), iori-mune, (Klingenrücken in V-Form, umgekehrt) koshi-sori (Klingenkrümmung)
Jihada (Oberflächenmuster einer japanischen Klinge) ist nicht mehr erkennbar
Hamon (Härtelinie): suguha in nioi (Nebelhafte Strukturen)
Boshi (gehärtete Klingenspitze (Kissaki): ko-mura (rund)
Nakago (Erl, Angel bzw. Schaft, jener aus der Klinge herausführende Teil, an dem der Griff/Kozuka befestigt wird): suriage (im Angelbereich gekürzt): Kiri (horizontale Feilstriche auf der Angel) mit kiri-yasurime (Feilmarke), 2 mekugi-ana (Haltestifte zur Klingenbefestigung im Griffbereich)

Die Tsuba (das Schwertstichblatt) ist in Silber gearbeitet und mit einem Drachen-Motiv über Gischt-Wogen verziert.

Der Griff/Kozuka ist ebenfalls in Silber mit fein gravierten Ranken ausgeführt.

Menuk (plastische Dekorationselemente): hier Shishi (Löwen), vergoldet

Die Schwertpaare/Daisho waren das Zeichen der Samurai - der japanischen Kriegerkaste - schlechthin und symbolisierten deren immerwährende Verteidigungs- und Kampfbereitschaft.

W. Alberg
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
Entstehungsort
SchlagwortVergoldung
SchlagwortKupfer
SchlagwortMessing
SchlagwortSilber
SchlagwortStahl
SchlagwortGold
SchlagwortLack
SchlagwortPerlmutt
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Literatur/QuellenJapanische-Schwert-Galerie - Glossar:
http://www.japanische-schwert-galerie.de/pages/de/wissenswertes/...,
9. September 2011
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; mind. 24.5.1985 Klefisch, Köln; 24.5.1985 - 25.10.2004 Prof. Dr. Dr. hc. Bruno Werdelmann (1920 – 2010), Ratingen, erworben von Klefisch, Köln, 29. Auktion, Katalog Nr. 26; 25.10.2004 erworben durch Schenkung von Bruno Werdelmann

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu