Skip to main content
Karl Otto Götz (Künstler*in), Plien 5, 1995
Plien 5
Plien 5
Karl Otto Götz © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp271

Plien 5

Künstler*in (DE, 1914 - 2017)
Datierung1995
Material/TechnikMischtechnik auf Leinwand
Maße220 x 200 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKarl Otto Götz © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2003 - Essen, Sparkasse, Karl Otto Götz, Ausst.-Kat., Farbabb. S. 39 (mit falschem Titel);
2004 - Aachen, Suermondt-Ludwig Museum, K. O. Götz. Ein Rückblick und Ludwig Forum für Internationale Kunst K. O: Götz Aktuelle Arbeiten, Kat.-Nr. 057, Farbabb. S. 55;
2010 - Remagen, Arp Museum Rolandseck, Karl Otto Götz. In Erwartung blitzschneller Wunder, Farbabb. S. 92;
2011 - Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Neue Farben. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp, 26.3.-7.8.2011
2014- Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Hommage à K.O. Götz, 23.03- 17.08 2014
Literatur/QuellenWilli Kemp, Auf der Suche nach dem Poetischen, in: K. O. Götz, Impuls und Intention, Kat. des Saarland Museum, 2004, S. 85-100, Farbabb. S. 94 (falscher Titel); Kat. zur Fotoausstellung ¿Begegnung mit Künstlern. Fotos von Willi Kemp von 1960-2009, im museum kunst palast, Düsseldorf 2009, Farbabb. S. 130 oben;
Willi Kemp, Hg., Die Sammlung Kemp II, Düsseldorf 2011, Kat. S. 438, Farbabb. S. 95
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz2011 Schenkung Willi Kemp, Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Erworben Oktober 1995 vom Künstler
DEZ. 1953/I  (Orchideenbild)
Karl Otto Götz
1953
Dieke
Karl Otto Götz
1958
Für Änne
Karl Otto Götz
1956
Selva
Karl Otto Götz
1981
Giverny III/2
Karl Otto Götz
1987
Blyst
Karl Otto Götz
1957
Dovre
Karl Otto Götz
1957
Huldigung an Melville
Karl Otto Götz
1960
Aelf
Karl Otto Götz
1959
Kemp
Karl Otto Götz
1976
DEZ. 1953
Karl Otto Götz
1953
Noyn
Karl Otto Götz
1990
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu