Skip to main content
Otto Piene (Künstler*in), Double Neon, 1972
Double Neon
Double Neon
Otto Piene © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp124

Double Neon

Künstler*in (1928–2014)
Datierung1972
Material/TechnikProgrammierte Lichtplastik. Verchromtes Metall, Neonbirnen
Maße130 x 50 x 50 cm

Klassifikation3D Kunst - Installation
Copyright DigitalisatOtto Piene © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, 2.2. - 1.4.2001;
2002 - Prag, Städtisches Museum Steinernes Haus, Otto Piene - Zero Experience, o. Kat.;
2003 - Siegen, Museum für Gegenwartskunst, Otto Piene. Die Sonne kommt näher. Das Frühwerk. o. Abb.;
2004/05 - Duisburg, Wilhelm Lehmbruck-Museum, Stadtlicht-Lichtkunst, Farbabb. Kat. S. 166 re.

2014 - Berlin, Deutsche Bank KunstHalle (über Neue Nationalgalerie), Otto Pine: More Sky, 17.07.2014 - 31.08.2014

Literatur/QuellenWilli Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 467, Farbabb. S. 201

Brockhaus, C. (Hrsg.). 2004. Stadtlicht ¿ Lichtkunst. Ein Projekt der Initiative Stadtbaukultur des Landes Nordrhein-Westfalen (AK). Köln: Wienand Verlag & Medien GmbH. S. 166.

Ante Gilbota, Otto Piene, Paris 2011, Abb. S. 550
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz2011 Schenkung Willi Kemp, Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Erworben September 1972 vom Künstler
Glasobjekt
Ivo Roszypal
datiert 1979
Tellerobjekt
Otto Piene
1973
Am weißen Himmel II
Otto Piene
1965/67
Black Apple
Otto Piene
1983/1984
Gelb, teurer Freund ...
Otto Piene
1989/1990
Asche und Diamant
Otto Piene
1994/1995
Red Autumn I
Otto Piene
1975
Black Cloud II
Otto Piene
1975
Black Animal
Otto Piene
1973/1981
Verglüht
Otto Piene
1981/1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu