Skip to main content
Carl Buchheister (Künstler*in), Opus 25 a (Sommerbild), 1925
Opus 25 a (Sommerbild)
Opus 25 a (Sommerbild)
Carl Buchheister, Opus 25 a (Sommerbild) © VG Bild-Kunst, Bonn; Foto: Kunstpalast - Henning Krause
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp011

Opus 25 a (Sommerbild)

TitelOpus 25 a (Summer Painting)
Künstler*in (DE, 1890 - 1964)
Datierung1925
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße(H x B): 151,7 × 110 cm
BeschreibungDer in Hannover geborene Carl Buchheister war einer der Pioniere der abstrakten Kunst in Deutschland. Mit diesem Bild versuchte er, den Begriff „Sommer“ abstrakt zu fassen: „Ich überlegte, im Sommer ist alles breit, rund, farbig, kugelförmig, kompakt […]“, schrieb er in einem Brief. Und so komponierte der Maler sein Gemälde mit klaren Formen und leuchtenden Farben. Buchheister sah in seiner Arbeit eine Entsprechung zur Musik und verglich dieses Bild mit einer Fuge des Komponisten Johann Sebastian Bach.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatCarl Buchheister, Opus 25 a (Sommerbild) © VG Bild-Kunst, Bonn; Foto: Kunstpalast - Henning Krause
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, Stiftung museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, 2.2. - 1.4.2001;

2005 - Husum, Schloss vor Husum, Carl Buchheister 1890-1964 Konstruktive Malerei und malerische Abstraktion, Farbabb. Kat. S. 27; 2006 - Tondern/Dänemark, Sonderjyllands Kunstmuseum, Übernahme der Husumer Ausstellung;

2007 - Düsseldorf, museum kunst palast, Die Kunst zu sammeln. Das 20./21.Jahrhundert in Düsseldorfer Privat- und Unternehmensbesitz, Farbabb. Kat. 184;

2011 - Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Neue Farben. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp, 26.3. - 7.8.2011;

2016 - Düsseldorf, Museum Kunstpalast, "Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion. Abstrakte Arbeiten von 1923 bis 1934 und von 1948 bis 1963, figurative Arbeiten aus dem 1. und 2. Weltkrieg, aus der Sammlung Kemp im Museum Kunstpalast Düsseldorf", 24.04. - 07.08.2016;

2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025
Literatur/QuellenWilli Kemp, Erläuterungen zum gegenständlichen Werk Carl Buchheisters in: Carl Buchheister Werkverzeichnis der gegenständlichen Arbeiten, hg. v. Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1986, S. 26, 29;

Gottfried Boehm, Exzentrische Bahn. Carl Buchheister bei der Arbeit, in: Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten, Band 1 Monographie, Köln 1998, S. 21, 22;
Willi Kemp, Das abstrakte Werk von Carl Buchheister, in: Carl Buchheister, Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten, Band 1 Monographie, Köln 1998, S. 105, 106, 126, 147, 164, 166, 181, 184;

Gerhard Charles Rump, Schwarz und farbig, streng und gelöst. Carl Buchheister nach 1945, in: Carl Buchheister, Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten, Band 1 Monographie, Köln 1998, S. 37;

Bettina Butscheidt, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Eine Düsseldorfer Sammlung zeitgenössischer Kunst, Magisterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, Bonn 1999, S. 24;

Willi Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 450, Farbabb. S. 43;

Uwe Haupenthal, Aktive Gestaltung in Farb- und Formrhythmus. Anmerkungen zur künstlerischen Werkentwicklung Carl Buchheisters in: Carl Buchheister Konstruktive Malerei und malerische Abstraktion, Husum 2005, S. 29;

Anna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), "Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp", Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 30
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf Stiftung Sammlung Kemp
ProvenienzBis März 1983 im Besitz von Elisabeth Buchheister (1906 - 1989), Ehefrau des Künstlers; März 1983 Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf) erworben von Elisabeth Buchheister; 2011 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp
Komposition Kraft
Carl Buchheister
1924
Beleuchtete Häuser
Lyonel Feininger
1921
Selbst, mit leerer Geldbörse
Carl Buchheister
1910
Programmheft "b.02 - Kunst der Fuge" von Matthias Schläpfer
Johann Sebastian Bach
05.12.2009 (2009/2010)
Programmheft zu "Weihnachtsoratorium - Szenen einer schlaflosen Nacht". Musik von Johann Sebast ...
Johann Sebastian Bach
11.12..2021 (2021/2022)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu