Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Imari-Porzellanschale, wohl um 1800
Imari-Porzellanschale
Imari-Porzellanschale
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011

Imari-Porzellanschale

ObjektbezeichnungSchale
Künstler*in
Datierungwohl um 1800
Material/TechnikMit rostroten, grünen und blauen Farben bemalte Porzellanschale.
MaßeH 3, D 21 cm
BeschreibungDiese sehr typische Imari-Porzellanschale mit gebogener Wandung und geschweiftem Rand ist in den Farben Rostrot, Grün und Blau mit stilisierten Chrysanthemen- und Päonienblüten sowie mit Blattwerk bemalt.

Amari-Porzellan wird als solches bezeichnet, weil der Verladehafen für die in alle Welt importierten Porzellane Imari hieß. Heute ist Imari eine Stadt in der Präfektur Saga auf der japanischen Insel Kyushu.

W. Alberg
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortAsien, Japan
Entstehungsort
  • Nihon
SchlagwortPorzellan
SchlagwortSchale
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
ObjektnummerP 2005-1082
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Stempel/ZeichenAuf dem Boden befindet sich eine Prozelllanmarke
Imari-Porzellanschale
Unbekannt
19. Jahrhundert
Arita-Schale (Alt-Imari)
Unbekannt
circa 1700
Imari-Porzellanschale
Unbekannt
19. Jahrhundert
Armstütze in Katzenform mit Imari-Dekor
Unbekannt
wohl Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Teller
Unbekannt
ca. 1700
Wäscheklopferin
Mitte 19. Jahrhundert
Drache
Ca. 1850/1880