Skip to main content
Tô (Azuma) (Künstler*in), Priester, 19. Jahrhundert
Priester
Priester
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Priester

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig 19. Jahrhundert)
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum mit rotem und ockerfarbenem Lack und makie
MaßeH 3,6 cm
BeschreibungDer im Sitzen eingeschlafene buddhistische Priester mit mitra-ähnlicher Kopfbedeckung und herabhängendem Schultertuch (sunbôshi) legt seine Linke Hand auf eine Armstütze. Die Kopfbedeckung wurde von Priestern der Nichiren-Sekte getragen. Diese betätigten sich als Exorzisten und galten als abergläubisch und bigott.
Der rotbraune Lack auf dem Gewand ist fast gänzlich abgegriffen, während das Tuch der Kopfbedeckung leuchtend rot ist und feinen Goldstaub aufweist.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 105, Nr. 368
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
Entstehungsort
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortAlltag
SchlagwortLackmalerei
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 105, Kat. 368.
ObjektnummerP 2005-368
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Ôgishi
Garaku (tätig ca. 1850-1860)
1850/60
Daikoku vor dem Bade
Shûgetsu
Mitte 19. Jahrhundert
Sennin
frühes 19. Jahrhundert
Bugaku-Tänzer
18. Jahrhundert
Evangelist Markus
Gerhard Scheben
um 1600
Evangelist Lukas
Gerhard Scheben
um 1600
Evangelist Johannes
Gerhard Scheben
um 1600
Evangelist Matthäus
Gerhard Scheben
um 1600
BEN.B 1974/2 - Holzträgerin
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Die vier Evangelisten
Gerhard Scheben
ca. 1600
Ryûjin
18./19. Jahrhundert
Kraniche
Ryugyoku
Mitte 19. Jahrhundert