Skip to main content
Bernhard Sopher (Künstler*in), Knabentorso , ca. 1923
Knabentorso
Knabentorso
(c) Kunstpalast
Objektnummermkp.0.1952.87

Knabentorso

TitelBoy´s Torso
ObjektbezeichnungSkulptur
Künstler*in (1879 - 1949)
Datierungca. 1923
Material/TechnikKunststein
Maße(H x B x T): 102 × 35 × 75 cm
Klassifikation(en)
Copyright Digitalisat(c) Kunstpalast
AusstellungsgeschichteGedächtnis-Ausstellung Bernhard Sopher. 1879-1949. Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, 1951
Düsseldorfer Maler und Bildhauer der letzten 50 Jahre. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 25.6.-1.8.1965
Avantgarde gestern. Das Junge Rheinland und seine Freunde, 1919-1929. Zusammengestellt vom Kunstmuseum Düsseldorf. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 30.10.-29.11.1970
Literatur/QuellenGedächtnis-Ausstellung Bernhard Sopher. 1879-1949. Düsseldorf: Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, 1951, Kat.-Nr. 13, Abb. S. 5.
Fred Kocks: Düsseldorfer Maler und Bildhauer der letzten 50 Jahre. Düsseldorf: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1965, Kat.-Nr. 58, S. 20 ("Mulattenknabe").
Avantgarde gestern. Das Junge Rheinland und seine Freunde, 1919-1929. Zusammengestellt vom Kunstmuseum Düsseldorf. Düsseldorf: Städtische Kunsthalle, 1970, Kat.-Nr. 34, S. (71, Abb. S. (115).
Institution Kunstpalast
Provenienz6.6.1924 erworben vom Künstler
Umarmung (vermutlich)
Bernhard Sopher
1946
Bildnisbüste Adenauer
Bernhard Sopher
Knabenportrait
Bernhard Sopher
um 1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Sopher
1926
Schreitende Wasserträgerin
Bernhard Sopher
1925
Knieende Wasserträgerin
Bernhard Sopher
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Sopher
1935
Schreitende Wasserträgerin
Bernhard Sopher
1925/1954
Bernhard Sopher, Knöchelspielerin, 1961
Bernhard Sopher
4.5.1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Sopher
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Sopher
1923 / 1949
Pietà 02.09.2003
Bernhard Sopher
1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu