Skip to main content
Vase
Vase, Prod.Nr. Com. 85/3875, Dekor opal Phänomen Gre 358
Vase
Vase
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

Vase, Prod.Nr. Com. 85/3875, Dekor opal Phänomen Gre 358

ObjektbezeichnungVase
Auftraggeber*in (gegründet 1845)
Ausführung (1836‒1947)
Entwurf (Lovinac 1874–1956 Zagreb)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1901
Material/TechnikDünner Opalglasunterfang mit kräftiger farbloser Deckschicht, unregelmäßig silbergelb umsponnen. Unter der Mündung stark auf- und abwärts verzogene orangerote Aufschmelzung mit silbergelben Streifen, über dem Boden streifige Aufschmelzung in Silbergelb und Brauntönen. Modelgeblasen und geformt. In der Oberfläche der vier lang ausgezogenen Füße feine Silbergelbkrösel. Reduziert und matt irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x B x T): 18,4 x 9,7 x 6,3 cm
BeschreibungErfolgsmodell, ausgeführt in neun Dekorvarianten. Eine ähnlich geformte Jardinière mit Tropfenfüßen s. Prod.Nr. Com. 85/3876, ohne Tropfen s. Prod.Nr. Com. 85/4019 und 85/4020. Vgl. auch Neuwirth, 1986 a, Kat.Nr. 41, Werkskizzen Baklowits, ÖMAK Wien; Inv. B.T. 32066 b.
Schnitt vgl. Lötz 1989, Bd2, Com. 85/3875
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
CopyrightFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Lötz 1989, Bd. 1, Kat.Nr. 196
- Jasna Galjer, The Foreign Designer Antoinette Krasnik and the Wiener Moderne, o.O. [Zagreb], Meandar-Media und Editions Paysage, 2020, Abb. 79 S. 120 und S. 248.
ObjektnummerLP 1992-13
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.