Skip to main content
Konrad Lueg (Künstler*in), Onkel H., 1965
Onkel H.
Onkel H.
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK Konrad Lueg © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.2004.5

Onkel H.

TitelUncle H.
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (DE, 1939 - 1996)
Datierung1965
Material/TechnikKaseintempera auf Leinwand
Maße(H x B): 125 × 100 cm
BeschreibungKonrad Lueg ist der Künstlername des späteren Düsseldorfer Galeristen Konrad Fischer.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK Konrad Lueg © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2005 - Düsseldorf, museum kunst palast, Neupräsentation der Sammlung

2024 - Kunstpalast, Schausammlung
Literatur/QuellenKlaus Schrenk, Hg.: Aufbrüche. Manifeste, Manifestationen. Positionen in der bildenden Kunst zu Beginn der 60er Jahre in Berlin, Düsseldorf und München. Köln: DuMont Buchverlag, 1984 (Ausstellung: Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 12.10.-25.11.1984)
-Konrad Lueg, Onkel H., 1965, Kat.-Nr. 36, S. 187, Abb. S. 104

Thomas Kellein, Hg.: Ich nenne mich als Maler Konrad Lueg. Werkverzeichnis von Daniel Marzona. Bielefeld: Kunsthalle Bielefeld, 1999 (Ausst.: P. S. 1. Contemporary Art Center, New York, 12. 9. ¿ 31.10.1999; Kunsthalle Bielefeld, 14.11. 1999 ¿ 16.1.2000; Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Gent, 30.1. ¿ 2.4.2000)
-Onkel H. Wvz #51, S. 88, Farbabb. S.88


Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2004 angekauft von der Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Selbstbildnis
Konrad Lueg
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Lueg
1969
Selbstbildnis
Wolf Vostell
1971
Bockwürste auf Pappteller
Konrad Lueg
1962/63
Bügel
Konrad Lueg
1963
Betende Hände
Konrad Lueg
1963
Pagodenmuster
Konrad Lueg
1965
Fußballer
Konrad Lueg
1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gral-Glas-Werkstätten Göppingen
ca. 1930
Ohne Titel
Konrad Lueg
1965
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu