Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.35926

QUEEN KELLY

Titel DeutschQueen Kelly
Datierung1928 - 1929
BeschreibungKurzkritik
Die Waise Kitty Kelly wächst in einer Klosterschule auf, wird vom Bräutigam der Königin eines der Duodezländer des deutschen Kaiserreiches verführt, aus dem Palast gejagt und vor dem Selbstmord bewahrt. In Ostafrika erbt sie das Bordell ihrer Tante, die sie an ihrem Sterbebett mit einem reichen Krüppel verheiratet. Eine sarkastische Satire auf menschliche Besitzgier, sexuelle Lust und die Dekadenz des europäischen Adels, selbst in ihrer unvollendeten Form ein Meisterwerk des Stummfilms. - Stroheims achter und letzter Film war von Streitigkeiten mit der Produzentin und Hauptdarstellerin Gloria Swanson überschattet. Nach drei Monaten wurde der Regisseur gefeuert, was seine Karriere endgültig ruinierte. Gloria Swanson ließ eine Version schneiden, die nur kurze Zeit kursierte. Die jetzige Fassung, aus dem Privatbesitz des Stars, gilt als die integrale. Bei der Rekonstruktion wurde die Musik der gekürzten Version (1931/32) übernommen. - Sehenswert.
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenErich von Stroheim (Erzählung "The Swamp")
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Lehár
1925
Werbeanzeige für den Film "Ein idealer Gatte" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1935
Herbert Selpin
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1924
Programmheft "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss" nach dem Roman von Horace McCoy
Horace McCoy
13.05.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
18.11.2006 (2006/2007)
Programmheft zu "Das Schiff der Träume (E la nave va) von Federico Fellini. Düsseldorfer Premie ...
Federico Fellini
20.10.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antoine Duhamel
1973
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu