Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Bettelstudent
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1959-1960 Münster1

Der Bettelstudent

Komponist*in (1842 - 1899)
Libretto (1823 - 1895)
Bearbeitung (geboren 1910)
Regie (geboren 1910)
Musikalische Leitung (geboren 1927)
Bühnenbild (geboren 1927)
Datierung31.12.1959 (1959/1960)
BeschreibungInhalt:
Oberst Ollendorf, sächsischer Gouverneur Krakaus im besetzten Polen, kocht vor Wut. Als er jüngst auf einem Ball mit der schönen Laura Nowalska einen Flirt beginnen wollte und sie auf die Schulter küsste, verstand die dergestalt Geehrte dies doch tatsächlich als einen unsittlichen Antrag. Vor aller Augen schlug sie den kühnen Verehrer mit dem Fächer ins Gesicht. Für diese Schmach will sich Ollendorf bitter rächen, indem er der stolzen Laura einen armen Schlucker als Bräutigam unterjubelt. Er begibt sich zu diesem Zweck zum städtischen Gefängnis und findet dort mit dem Bettelstudenten Symon Rymanowicz einen geeigneten Kandidaten. Vom Oberst als Fürst Wybicki kostümiert gewinnt Symon schnell Lauras ganze Zuneigung. Doch alles Weitere verläuft keineswegs nach Ollendorfs Plan, denn am Ende hat nicht nur Laura tatsächlich ihre große Liebe gefunden, zudem ist auch noch Polen von der Fremdherrschaft befreit.

Quelle: http://www.theater-schwerin.de/ [Stand: Dezember 2010]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOperette
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Karl Millöcker
13.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arrigo Boito
03.09.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Eric-Emmanuel Schmitt
11.02. 2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Philipp Löhle
02.06.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Christoph Blumenberg
1988
Objekttyp Inszenierung
Gorrio Tobia
16.04.2016 (2015/2016)
Filmplakat, 2010
Anna Luif
2010
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
02.12.2012 (2012/2013)
Schriftstellernachlässe
Michael Sell
1972-1988
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu