Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der feurige Engel
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1956-1957 Basel1

Der feurige Engel

Komponist*in (1893 - 1953)
Theater (gegründet 1834)
Regie (1910 - 1998)
Musikalische Leitung (1924 - 2006)
Bühnenbild (geboren 1927)
Datierung13.09.1956 (1956/1957)
BeschreibungInhalt:
In der auf den symbolistischen Roman von Valerij Brjussow zurückgehenden Geschichte ist Renata einem Engel verfallen, hinter dem in Wahrheit der Teufel steckt. Gemeinsam mit dem, wiederum ihr verfallenen, Söldner Ruprecht sucht sie nach der menschlichen Inkarnation des Engels. Für sie ist es ihr kurzzeitiger Geliebter, der Graf Heinrich. Sie stiftet Ruprecht zu einem Zweikampf an, bei dem er fast umkommt. Dafür wird sie während seiner Genesung seine Geliebte, geht ins Kloster und wird schließlich von der Inquisition verbrannt.

Quelle: http://www.kultiversum.de/Musik-Empfehlungen/Weimar-Prokofjew-Der-feurige-Engel.html [Stand: Dezember 2010]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft zu "Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew. Premiere an der Deutschen Oper am Rhe ...
Sergej Prokofjew
13.06.2015 (2014/2015)
Programmheft zu "Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew. Premiere an der Deutschen Oper am Rhe ...
Deutsche Oper am Rhein
2015
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist (Szenenfoto)
Heinrich von Kleist
08.11.1927 (1927/1928)
Programmheft zu "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist. Düsseldorf, 6.10.2012 (2012/201 ...
Heinrich von Kleist
06.10.2012 (2012/2013)
Der kleine Henker
Ruprecht von der Pfalz, Prinz
1662
Nachlassbibliotheken
Lutherisches Verlagshaus Hamburg
1979-1993
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
29.07.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
05.12.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu