Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Sergej Prokofjew (Komponist*in), Romeo und Julia, 09.01.1972 (1971/1972)

Romeo und Julia

UntertitelBallettabend
Komponist*in (1893 - 1953)
Vorlage von (1564 - 1616)
Theater (gegründet 1956)
Regie (1927-1983)
Choreograph*in (1927-1983)
Musikalische Leitung (geboren 1922)
Bühnenbild (1915 - 1980)
Kostüm (geboren 1929)
Datierung09.01.1972 (1971/1972)
BeschreibungRomeo und Julia (nach William Shakespeare), Opus 64, ist das längste und bekannteste Ballett von Sergei Sergejewitsch Prokofjew und gilt allgemein als dessen bedeutendster Beitrag zur Gattung. Die Handlung des Balletts folgt getreu jener des Theaterstücks. Das Libretto ist das Werk von Adrian Piotrowski und Sergei Radlow unter Mitwirkung von Boris Assafjew.

Das Werk besteht aus drei Akten von jeweils ungefähr vierzig Minuten Dauer sowie einem etwa zehnminütigen Epilog. Ursprünglich sollte es vom Leningrader Kirow-Theater in Auftrag gegeben werden, doch nachdem sich die Theaterleitung kurzfristig aus dem Vorhaben zurückzogen hatte, schrieb es der Komponist im Sommer und Herbst 1935 im Auftrag des Bolschoi-Theaters im Gästehaus des Theaters in Polenowo bei Moskau. Uraufgeführt wurde Romeo und Julia am 30. Dezember 1938 in Brno in der damaligen Tschechoslowakei.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia_%28Prokofjew%29

(Stand 18.10.2010)
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Theater Duisburg
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1971-1972 Duisburg2

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.