Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.32931

MANNS - EIN JAHRHUNDERTROMAN, DIE

Regie (DE, geboren 1942)
Drehbuch (DE, geboren 1942)
Drehbuch (1945 - 2013)
Datierung2001
BeschreibungKurzkritik
Doku-Drama über die berühmte Schriftstellerfamilie um Thomas Mann. Der dreiteilige Fernsehfilm setzt 1923 ein, als Mann längst ein anerkannter und erfolgreicher Autor ist, beschreibt die "wilden" Jahre seiner Kinder in Berlin, die Emigration nach der Machtergreifung der Nazis, das Exil in Amerika und die Rückkehr des von Thomas Mann mehr oder weniger (finanziell) abhängigen Clans nach Deutschland bzw. der Schweiz. Das kaleidoskopartig ebenso spannend wie differenziert entwickelte Familienporträt setzt sich aus Spielszenen, Berichten von Zeitzeugen und Erinnerungen zusammen und umfasst ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte, die am exponierten Einzelschicksal verdeutlicht wird. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokudrama
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Breloer
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Breloer
2019
Programmheft Buddenbrooks nach Thomas Mann
Thomas Mann
12.05.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Patrice Chéreau
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jürgen Knieper
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Christoph Blumenberg
2005
Programmheft zu "Lazarus"  - Musical von David Bowie und Enda Walsh. Premiere am 3. Februar 201 ...
David Bowie
03.02.2018 (2017/2018)
Programmheft zu "Mephisto" von Klaus Mann. Bühnenfassung von Thomas Schulte-Michels. Premiere a ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dieter Forte
1988
Programmheft zu "Königsallee" von Hans Pleschinski - Uraufführung der Düsseldorfer Fassung nach ...
Hans Pleschinski
29.08.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu