Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.28756

GEWISSER HERR GRAN, EIN

Titel EnglischCertain Mr. Gran, A
Sonstiger TitelGewisser Herr Gran..., Ein
Musik (1901 - 1977)
Datierung1933
BeschreibungBei einem Raubüberfall kommt ein italienischer Ingenieur ums Leben, der eine strategisch wichtige Erfindung zur Abwehr feindlicher Flugzeuge gemacht hat. Da die Pläne vermutlich in die Hände von Spionen geraten sind, erhält Geheimdiensthauptmann Bergall den Auftrag, die Papiere wieder herbeizu-
schaffen. Bergall nimmt zunächst einen falschen Namen an und tritt als Herr Gran auf, den niemand kennt. Unter diesem Namen mietet er sich ein Zimmer im Hotel Danieli in Venedig und macht dort die Bekanntschaft der Reederstochter Viola Dolleen. Mit ihrer Hilfe kann er Hauptmann Gordon für einige Tage ausschalten, der sich ebenfalls für die Pläne interessiert. Als Gran erfährt, dass sich die Pläne jetzte im Besitz des Kunsthändlers Tschernikoff befinden, der sie an Gordon verkaufen will, fährt er sofort nach Rom, sucht die Kunsthandlung Tizian auf und gibt sich dort als Gordon aus. Tschernikoff ist jedoch misstrauisch, weil er die Nachricht vom plötzlichen Auftauchen und Verschwinden eines gewissen Herrn Gran aus Venedig erhalten hat. In der abgelegenen Villa des Kunsthändlers überschlagen sich die Ereignisse...
(Text auf DVD-Hülle)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreAgentenfilm
FilmgenreSpionagefilm
FilmgenreThriller
Abteilung FM Filme
Ernesto De Fiori, Louise-Dumont-Gedenkstätte, 1955/1988
Ernesto De Fiori
1988
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
Wilhelm Schadow, Selbstbildnis
Wilhelm Schadow
1832
Javier Mariscal (*Valencia 1950)

Garriris, Design 1987
Stuhl | Chair
Hersteller | Manufact ...
Javier Mariscal
Entwurf 1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Chapman
14.10.2020 (2020/2021)
Programmheft zu "Vier Männer im Nebel" von Tim Firth. Düsseldorfer Schauspielhaus, 28. Februar  ...
Tim Firth
28.02.2015 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu