Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.25602

UNTERWEGS NACH FEUERLAND

Musik (1913 - 1986)
Datierung1955
Beschreibung4 300 km von Nordchile bis Feuerland 1. Rolle (16 mm) 1. Rolle (35 mm) - Flughafen Frankfurt (kurze Sequenz) - Stadt Antofagasta (Salpeterfelder u. -verarbeitung) - Stadt Santiago d.C. (Stadtansicht; Nähe: Skigelände in den Anden) 2. Rolle (35 mm) - Stadt Vina deI Mar - Stadt Valparaiso (Stadtansicht; weißgraue Pelikane) - arokanisches Gebiet (Tier- und Pflanzenwelt; Missionsstation; Flußfahrt; Lebensgewohnheiten der Ureinwohner, ihr Handwerk u. ihre Opfermystik) 2. Rolle (16 mm) 3. Rolle (35 mm) - Stadt Puerto Montt (Hafen, Flughafen) - Landschaft Patagoniens (Schafzucht; Zähmung von Pferden; Pflanzen- u. Tier- welt; Gebirge; Fjorde; Inseln; Magellanstraße) - Feuerland Pater Alberto de Agostini: Erforscher Feuerlands,... 4. Rolle (35 mm) ...Beschäftigung mit der Geschichte der Feuerland-Indianer (Onas, Yahgan); stellte dem Filmteam seinen 1923 gedrehten, bis dahin noch nie in der Öffent- lichkeit gezeigten Film (3'17 min) über die Sterbestunde der Feuerland-Indianer zur Verfügung. - Punta Arenas, südlichste Stadt der Erde (Hafen; Museum der Salesiano- Indianer) 5. Rolle (35 mm) - Gebiet der ausgerotteten Feuerland-Indianer mit Zeugnissen ihrer ehemaligen Besiedlung - Gletscher - Agostini-Fjord - Kap Hoorn
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Geographie, Südamerika/Chile/Patagonien/Feuerland, Indianer, Wirtschaft/Chemie/Salpeterverarbeitung, Brauchtum, Handwerk, Landwirtschaft/Schafzucht/Pferde, Biologie/Tier/Schaf/Pferd, Wissenschaftler/Pater de Agostini, Gebirge/Gletscher; Museum, Stadt/Süda
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu