Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.20313

RICKY

Titel DeutschRicky - Wunder geschehen
Datierung2009
BeschreibungKurzkritik
Eine Fabrikarbeiterin, alleinerziehende Mutter einer Tochter, lernt einen Mann kennen und erwartet bald ein Baby von ihm. Mit der Geburt droht der Stress das Familienidyll zu zerreißen, vor allem, als Beulen auf dem Rücken des Kindes auf eine Misshandlung hindeuten. Doch dann wachsen dem Baby kleine Flügel. Der Film spielt zunächst geschickt den Reiz der Themenkollisionen aus, doch schon bald machen die kapriziösen Genreübungen die sorgfältig etablierte Konstellation zwischen sozialrealistischem Drama und fantastischen Elementen zunichte. Ausflüge ins Komödiantische geraten klamottig und albern, bevor der Film auch noch zur mystischen Abhandlung über das heilige Wunder der Mutterschaft gerinnt. - Ab 16.
(fd / cinOmat)

















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Literatur/QuellenRose Tremain (Kurzgeschichte "Moth")
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
21.11.1998 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
16.09.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Capitol Theater
23.01.2015 (2014/2015)
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Phil Collins
06.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
D.W. Griffith
1921
Programmheft zu "Nathan der Weise" nach Gotthold Ephraim Lessing. Moers, 8.2.2014 (2013/2014)
Gotthold Ephraim Lessing
08.02.2014 (2013/2014)
Programmheft zu "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmàn. Gelsenkirchen, 19.12.2014 (2014/2015)
Emmerich Kálmán
19.12.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu