Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.20129

REJS

Titel DeutschAusflug, Der
Titel EnglischCruise, The
Datierung1970
BeschreibungEin Vergügungsdampfer auf der Weichsel: Die Ausflügler beschäftigen sich, ganz ihrer Privilegiertheit bewußt, hauptsächlich damit, vom Schiff aus die anderen, die Nicht-Privilegierten, zu beobachten. Als einem als Poseidon verkleideten blinden Passagier vom Kapitän die Verantwortung für gemeinschaftliche Aktivitäten übertragen wird, entwickeln sich an Bord skurrile Situationen, in denen sich die soziale und kulturelle Befindlichkeit des Landes widerspiegelt. Genaue Beobachtung und inszenatorisches Geschick zeichnen den ohne ausgearbeitetes Drehbuch und mit nur wenigen professionellen Schauspielern entstandenen Film aus, der, von der polnischen Zensur zunächst verboten, 1970 in einer um 22 Minuten gekürzten Version zur Aufführung kam. Da jedoch nur eine Kopie zur Verfügung stand, war er de facto kaum zu sehen. Der Film entwickelte sich zum Geheimtip, später zum Kultfilm. (O.m.d.U.)
(fd)

Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
Matrize
Unbekannt
um 1590
Matrize
Unbekannt
um 1590
Nordfriesisches Begräbnis
Christian Ludwig Bokelmann
1887
Objekttyp Inszenierung
Chidozie Nzerem
04.07.2017 (2016/2017)
Projektionsmodell aus "Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart. Premiere am 13.9.1964 im Opernhau ...
Wolfgang Amadeus Mozart
13.09.1964 (1964/1965)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
13.05.1995 (1994/1995)
Wolfgang Arps und Alf Pankarter in "Der Stellvertreter" von R. Hochhuth. Regie: Kazimierz Dejme ...
Rolf Hochhuth
12.9.1970 (1970/1971)
Inge Loerke, Nessy-Family, 1996
Inge Loerke
1996
Mario Rossello
Grosses Hoffnungsblatt, 1996
Mario Rossello
1993/1999
Objekttyp Inszenierung
Stephan Temperley
14.07.2010 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu