Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.18195

ORLANDO

Titel DeutschOrlando
Datierung1992
BeschreibungEin englischer Edelmann durchlebt wechselweise als Mann und Frau die vier Jahrhunderte zwischen der höfischen Zeit von Königin Elisabeth I. und dem London des 20. Jahrhunderts. Seine geschlechtsgebundenen Erfahrungen sind ein ironisch-kritisches Spiegelbild der gesellschaftlichen Vorherrschaft des Mannes und des wachsenden emanzipatorischen Bewußtseins der Frau. Eine mit ästhetischen Bildkompositionen und großer Schauspielkunst gestaltete Verfilmung des gleichnamigen fantastischen Romans von Virginia Woolf. In der Veranschaulichung der Woolfschen Mann-Frau-Dialektik gelungener als in der Übernahme der dichterischen Zeitverschachtelungstechnik.
Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenVirginia Woolf (Roman)
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Alban Pinet
18.06.2016 (2015/2016)
Programmheft "Hoffmann's Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 29.10.2004 an der Deut ...
Jacques Offenbach
29.10.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
25.10.1975 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
03.02.1985 (1984/1985)
Programmheft "Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?" von Edward Albee. Premiere am 26.11.2005 im ...
Edward Albee
26.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
3.4.1965 (1964/1965)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
25.05.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Curtiz
1922
Programmheft zu "The Turn of the Screw" von Benjamin Britten
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu