Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.17941

OFFSIDE

Sonstiger TitelOffside - Frauen im Abseits
OriginaltitelOffside
Datierung2005
BeschreibungKurzkritik
Junge weibliche Fußball-Fans verstoßen im Iran gegen das strenge Stadionverbot für Frauen und wollen, als Männer verkleidet, ins Teheraner Stadion, um das Länderspiel Iran gegen Bahrain zu sehen. Sie werden aufgegriffen und in ein improvisiertes "Gefängnis" gesteckt, wo es zu vehementen Diskussionen mit den bewachenden Soldaten kommt, bevor sich im euphorischen Trubel der nächtlichen Siegesfeier Recht und Ordnung, Autorität und Pflicht auflösen. Ein sich geschickt und atmosphärisch dicht an der Nahtstelle von dokumentarischen Impressionen und inszenierten Episoden bewegender, ebenso brisanter wie engagierter "Fußballfilm" mit der subversiven Botschaft, dass sich Lebensfreude und -lust des iranischen Volkes auf Dauer nicht von politischen und religiösen Restriktionen zügeln lassen. (O.m.d.U.) - Sehenswert ab 12.
(fd / cinOmat)





Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1993
Objekttyp Inszenierung
Faraz Baghaei
08.04.2017 (2016/2017)
Grabpokal aus Tepe Sialk
Unbekannt
Anfang 4. Jt. v. Chr. bis ca. 3200 v. Chr.
Objekttyp Inszenierung
Nuran David Calis
12.04.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Taxigeschichten" von Armin Reza Koohestani. Premiere am 30.10.2015 Theater Obe ...
Amir Reza Koohestani
30.10.2015 (2015/2016)
Programmheft zu "Giulio Cesare in Egitto" von Georg Friedrich Händel. Wiederaufnahmen an der De ...
Deutsche Oper am Rhein
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2015
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu