Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.17938

ABRE LOS OJOS

Titel DeutschÖffne die Augen
Sonstiger TitelOuvre Les Yeux
Titel DeutschVirtual Nightmare - Open Your Eyes
Sonstiger TitelApri Gli Occhi
Titel EnglischOpen Your Eyes
Titel EnglischPermanent Midnight
Datierung1997
Beschreibung"Ein junger Herzensbrecher, dessen Gesicht nach einem Autounfall entstellt ist, wird nach einer Gesichtsoperation von Albträumen heimgesucht, in deren Verlauf er seine Geliebte tötet. Im Gefängnis erzählt er einem Psychiater seine Geschichte und erinnert sich an den Chef einer dubiosen Firma, der ihm ein virtuelles ewiges Leben nach dem Tod versprach. Erst später wird ihm gewahr, dass er Selbstmord beging und er sich seine Existenz nur erträumt. Ein intelligent verrätselter Film, der eine bittere Zukunftsvision entwirft, in der Virtualität an Stelle der Realität tritt und programmierte Wünsche das Dasein ersetzen. Ein ebenso spannender wie verunsichernder Film in Form eines Psychothrillers, der ein hinter- gründiges Spiel mit Schein und Sein treibt."
(fd, Band Filmjahr 2001, S. 401)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Programmheft "Robin Hood" von Frank Schwemmer
Frank Schwemmer
05.12.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1943
Programmheft "Tage unter" von Arne Lygre
Arne Lygre
14.01.2012 (2011/2012)
Programmheft (Umschlag) zu "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Premiere am 5. Oktober  ...
Wolfgang Borchert
05.10.2024 (2024/2025)
Objekttyp Inszenierung
Bernhard Pomerance
29.11.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
02.10.1993 (1993/1994)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu