Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.13846

OUR RELATIONS

Titel DeutschDick und Doof - Die Doppelgänger
Titel DeutschDie Doppelgänger von Sacramento (Neusynchronisation 1966)
Titel DeutschDoppelgänger, Die
Sonstiger TitelLaurel & Hardy auf Landurlaub
Sonstiger Titel2 x Dick und 2 x Doof - Spuk aus dem Jenseits (Titel der deutschen Erstaufführung 1952)
Sonstiger TitelLaurel & Hardy - Die lieben Verwandten
Datierung1936
Beschreibung"Während Stan und Oliver gutbürgerlich leben und verheiratet sind, erhalten ihre totgeglaubten Zwillingsbrüder, beide Matrosen und die schwarzen Schafe ihrer jeweiligen Familie, Landurlaub. Durch Verwechslungen schlittern die einen in Ehekrisen, die anderen durch einen verschwundenen kostbaren Ring in Schwierigkeiten. Schließlich kommt es noch zu Verfolgungsjagden und Auseinandersetzungen mit Gangstern. Eine verzwickte Doppelgänger-Groteske, die mit ungewöhnlichem Aufwand produziert wurde und zu den besten Filmen des Duos gehört; jenseits des extremen Lachkino-Vergnügens entwickelt das Paar ein Stück (Lebens-)Philosophie, etwa wenn es wie Stehaufmännchen aus der Spielzeugsammlung in Betonkübel eingegossen wird."
(fd, Band L - N, S. 3279)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Literatur/QuellenWilliam W. Jacobs (Kurzgeschichte 'The Money Box')
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gene Kelly
1949
Objekttyp Inszenierung
Horst Pillau
02.09.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
08.03.2015 (2014/2015)
Programmheft zu "On The Town" von Leonard Bernstein. Gelsenkirchen, 1.2.2014 (2013/2014)
Leonard Bernstein
01.02.2014 (2013/2014)
Programmheft "Tattoo" von Rejane Desvignes und Igor Bauersima
Rejane Desvignes
01.06.2002 (2001/2002)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu