Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.10789

ENFER, L'

Sonstiger TitelHölle, Die
Regie (1930 - 2010)
Drehbuch (1930 - 2010)
Datierung1993
Beschreibung"Grundlos steigert sich ein Hotelbesitzer in eine Eifersucht hinein, die seine Ehe zerstört und für ihn in psychotischen Schüben endet. In einem formal präzise strukturierten Konzept reflektiert Chabrol unter subtiler Einbeziehung des Zuschauers die vergebliche Suche nach einem endgültigen, sinnstiftenden 'Beweis' für nicht wahrnehmbare Veränderungen. Dabei wird die dämonische Seite der 'Krankheit' Eifersucht allerdings nur ungenügend ausgelotet und durch überzogene dramaturgische Mittel streckenweise gar der Lächerlichkeit preisgegeben."
(fd, Band G - H, S. 2495)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenHenri-Georges Clouzot (Originaldrehbuch)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1993
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
30.10.1905 (1905/1906)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
04.12.2005 (2005/2006)
Programmheft "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
Friedrich Schiller
20.04.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1988
Programmheft "4.38 Psychose" von Sarah Kane
Sarah Kane
22.06.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu