Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.9852

KEY LARGO

Titel DeutschHafen des Lasters
Titel DeutschGangster von Key Largo
Titel DeutschGangster in Key Largo (TV)
Kamera (1890-1969)
Datierung1948
BeschreibungKurzkritik
Ein aus dem Zweiten Weltkrieg heimgekehrter US-Major findet beim Besuch der Familie eines gefallenen Freundes deren kleines Hotel in Florida von Gangstern besetzt. Er verliebt sich in die junge Witwe und nimmt den Kampf mit den Verbrechern auf; ein Hurrikan spitzt die Lage dramatisch zu. Die zu hoher Spannung gesteigerte Handlung und kompakte Atmosphäre machen den ausgezeichnet besetzten und formal geschlossenen Kriminalfilm zu einem Höhepunkt seines Genres. (Alternativtitel: "Gangster von Key Largo", "Gangster in Key Largo") - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)



















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreFilm noir
Literatur/QuellenMaxwell Anderson (Bühnenstück)
Abteilung FM Filme
Programmheft "Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung"
Deutsche Oper am Rhein
30.01.2010 (2009/2010)
Programmheft zu "Das grosse Silvesterkonzert" zum Jahreswechsel Spielzeit 2015/16, Theater Duis ...
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2015 (2015/2016)
Programmheft zur 3. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung
Deutsche Oper am Rhein
03.03.2012 (2011/2012)
Schriftstellernachlässe
Autofab
2003
Albumblatt von Ellen Key
Ellen Karolina Sofia Key
o. D.
Programmheft "wir schlafen nicht" von Kathrin Röggla. Premiere am 7.4.2004 im Kleinen Haus, Düs ...
Kathrin Röggla
07.04.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1953
Programmheft zu 4. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung am 16.3.2013 in Düsseldo ...
Deutsche Oper am Rhein
16.03.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu