Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.6592

EINSTEIN DES SEX, DER

Sonstiger TitelEinstein des Sex - Leben und Werk des Dr. Hirschfeld, Der
Titel EnglischEinstein Of Sex: Life And Work Of Dr. M. Hirschfeld, The
Regie (geboren 1942)
Drehbuch (geboren 1942)
Produzent*in (geboren 1942)
Datierung1999
Beschreibung"Stationen aus dem Leben des deutschen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld (1868 - 1935) werden exemplarisch abgehandelt, mit einem Kommentar in der ersten Person unterlegt und musikalisch nochmals kommentiert. Ein im Prinzip lobenswerter Versuch der Auseinandersetzung, der bisweilen aber ausgesprochen dilettantisch ausfällt. Immerhin wurde die Rolle des alternden Titelhelden erstaunlich kontrapunktisch erarbeitet, wodurch eine naheliegende Heroisierung auf wohltuende Weise unterlaufen wird. Stattdessen vermittelt der Film, dass der Pionier der Toleranz nicht aus abstrakter Weltverbesserei heraus gelebt hat, sondern aus einem tiefverwurzelten, höchst individuellen Humanismus."
(fd, Band Filmjahr 2000, S. 116)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreBiographie
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu