Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.1926

AU FOU!

Titel (vermutlich falsch)Satsujinkyo shidai
Titel DeutschAu Fou!
Datierung1966
BeschreibungEine phantastische Serie knappster Anekdoten, die alle mit Mord oder wenigstens mit tödlichem Unfall enden. Die Dramaturgie dieser "black outs" liegt nicht nur in der Erfindung der Stories, sondern in der Zeichnung. Ihr äußerst prägnanter Strich gibt jedem der hier erzählten "schwarzen" Witze seine letzte Spannung durch den Rhythmus des "Erzählens": zunächst idyllisches Verweilen bei Harmlosigkeiten des Alltags oder einer Szenerie, zuerst beinahe überdehnt scheinend - und dann der konzentrierte Schlag der überraschenden Pointe. Sobald man weiß, daß jede dieser Geschichten mit einer Katastrophe endet, steigert sich die Spannung durch die Neugier, welche Abart sich Yoji Kuri für den nächsten makabren Schluß ausgedacht hat. Diese Geschichten und Pointen haben ihren zeichnerischen (Saul Steinberg) und vor allem literarischen Vorgänger (James Thurber), letzterer auch in der misogynen Tendenz. Aber wohl nirgendwo sonst findet man Technik und Kunst des "Schwarzen Humors" so konzentriert und so gekonnt mit den Mitteln des Zeichenfilms ausgedruckt. Ein "Episodenfilm" in 10 Minuten - an inhaltlicher Konzentration und Witz kommt ihm keiner der abendfüllenden Episodenfilme gleich. Text: FBW
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Binet
23.11.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1665–1675
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
06.05.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1955
Paulus unter den Juden von Fritz Werfel (Szenenfoto)
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu