Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.539

ABER SCHÖN WAR ES DOCH... - PORTRAIT HILDEGARD KNEF

Schnitt (DE, geboren 1962)
Datierung2000
Beschreibung"'Aber schön war es doch...' ist die Hommage einer außergewöhnlichen Frau mit einem außergewöhnlichen Leben. Hildegard Knef und ihre drei Karrieren: Als Schauspielerin in den deutschen Trümmerfilmen, wie 'Die Mörder sind unter uns' oder in Hollywood-Filmen wie 'Der Schnee am Kilimandscharo'. Als gefeierte Chanson-Sängerin mit Liedern wie 'Für mich soll's rote Rosen regnen', 'Ich brauch Tapetenwechsel' oder 'Eins und eins...' und schließlich als Schriftstellerin mit ihrer Autobiographie 'Der geschenkte Gaul', die über ein Jahr lang die deutschen Bestseller-Listen anführte. Aber auch ihre persönlichen und beruflichen Niederlagen werden beleuchtet und die extreme Hass-Liebe des Publikums, die sie Zeit ihres Lebens zur Außenseiterin werden ließ. In der spießigen deutschen Nach- kriegszeit war Hildegard Knef nicht das Muttchen, das beim Wiederaufbau den Kaffee kocht und den Kindern Schleifen ins Haar bindet, sie spielte auch nicht die Dame aus gutem Hause, und das Talent zu Sexbombe hatte sie schon gar nicht. Gerade die Widersprüch- lichkeit ist es, etwas Unerlöstes und zugleich Freies, was die Wirkung von Hildegard Knef ausmacht, und mit der sie sich jeder Mythisierung entzieht. Sie war eine Tabubrecherin zu Zeiten, als von Emanzipation noch kaum die Rede war, und sie ist bis heute eine schillernde Außenseiterin in der deutschen Unterhaltungsbranche wie im Leben. Gerade davon fühlten und fühlen sich noch heute so viele andere Außenseiter ganz besonders angezogen." (RBB Programminformation / Internet)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
FilmgenreBiographie
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu