Skip to main content
Autographensammlung
Korrespondenz der Association d'artistes musiciens an Madame Tavernier
Autographensammlung
Autographensammlung
ObjektnummerHHI.AUT.77.5078

Korrespondenz der Association d'artistes musiciens an Madame Tavernier

Mitunterzeichner*in (1789 - 1879)
Mitunterzeichner*in (1803 - 1869)
Mitunterzeichner*in (1782 - 1871)
Mitunterzeichner*in (1820 - 1876)
Mitunterzeichner*in (1808 - 1877)
Mitunterzeichner*in (1811 - 1896)
Mitunterzeichner*in (1812 - 1895)
Mitunterzeichner*in
Mitunterzeichner*in (1823 - 1866)
Empfänger*in
Datierung25.06.1858
BeschreibungDankesbrief für die Unterstützng eines Benefizkonzertes mit den Unterschriften von 25 Mitgliedern des Comité Central der Association d'artistes musiciens. Zu den Unterzeichnern gehören u. a. der Gründer und Präsident des Komitees, Baron Taylor, und Hector Berlioz
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Brief mit 25 eigenhändige Unterschriften, 1 Blatt, 1 beschriebene Seite
AbsendeortParis
Nouveau Plan de Versailles
Contant de la Motte
1787
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
30.01.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Francois Gounod
09.12.2018 (2018/2019)
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Dü ...
Charles Francois Gounod
30.03.2019 (2018/2019)
Bühnenbildmodell zu "Margarethe" von Charles Gounod. Premiere am 8.3.1973 im Theater Trier. Büh ...
Charles Francois Gounod
08.03.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Francois Gounod
13.04.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
12.07.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean François Alfred Bayard
1848
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles François Jean Baptiste Moreau de Commagny
1835
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu