Skip to main content

Hl. Nikolaus

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1450-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T) (Gesamtmaße): 7,8 x 3 x 2,3 cm
(H x B x T): 7,1 x 2,9 x 2,3 cm
BeschreibungStehender Kleriker mit Mitra und langem Haar, in der Rechten ein Krummstab, in der Linken ein rechteckiger Gegenstand und drei Kugeln. Auf profiliertem Sockel, dessen untere Partien fehlen. Annähernd rundes, konisch zulaufendes Stockloch von max. 11 mm. Stellenweise schwarz und rot gefärbt (Brandspuren?).

Zusatzinformation G.V. Grimm:
Die gebrochenen Faltengrate deuten auf eine Konzeption des (späten) 15. Jahrhunderts hin.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortHeilige
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 66 24 o. S. Abb.
ObjektnummerHM.LR-1898
Institution Hetjens-Museum
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1475-1525
Puppenkopf
Unbekannt
1700-1800
Laute spielender Engel (?)
Unbekannt
1475-1510
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
HM.A 472
Unbekannt
1450-1500
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1600 (17. Jh. ?)
Hl. Barbara
Unbekannt
1485-1520