Skip to main content

Puppenkopf

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1856 - 1923)
Datierung1700-1800
Material/TechnikPfeifenton Vorderseite aus Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,2 x 2,9 x 2,9 cm
BeschreibungWeibliche Büste mit Brustansatz, Hals und Kopf ohne Haare, der leicht zur linken Seite geneigt ist. Am Busen ein Steckloch (3 mm), das bis zum Rücken durchgeht (2 mm) und drei weitere an den Seiten auf Höhe der Nase, des Kopfansatzes und der Brüste (links je 2 mm, rechts 3 mm). Annähernd rundes Stockloch (12 mm) auf der Unterseite.

Zusatzinformation G.V. Grimm:
Puppenkopf mit Löchern zum Anbringen von Frisur, Torso und Gewandung.
Klassifikation3D Kunst - Plastik - Kleinplastik
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 79 S. 26 o. Abb. (18./19. Jh.)

Graul, Richard, Die Sammlung rheinischen Steinzeugs von Theodor Eigel in Köln; Pantheon, Monatsschrift für Freunde und Sammler der Kunst; Band VIII, München 1931
ObjektnummerHM.E-95
Institution Hetjens-Museum
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Einsiedelmadonna
Unbekannt
1675-1800
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1475-1525
Mondsichelmadonna
Unbekannt
ca. 1575-1675?
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Anna Selbdritt
Unbekannt
1475-1515 (Torso)
Laute spielender Engel (?)
Unbekannt
1475-1510
Hl. Nikolaus
Unbekannt
1450-1500
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
HM.A 472
Unbekannt
1450-1500