Skip to main content

Jesuskind

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Datierung1425-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T) (Gesamtmaße): 14,8 x 4,9 x 3,5 cm
(H x B x T) (Maße o. Sockel): 13,3 x 4,9 x 3,1 cm
BeschreibungStehender nackter Knabe mit halblangem, gelocktem Haar auf unregelmäßigem, profiliertem Sockel. Er hält eine Weltkugel in der linken Hand und fasst vor der Brust mit der rechten an eine bis zum Bauch reichende Perlenkette. Die Schultern und der Hals, sowie der Hüftbereich sind annähernd originalgetreu in Kittmasse ergänzt. Unterhalb der rechten Schulter ist ante cocturam ein Loch (zum Einstecken einer Fahne o.ä.?) angebracht worden.
Jesuskind

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortJesuskind
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 18 S. 14 f. Abb. 5 links, Abb. S. 4
Joachim Naumann: Hetjens-Museum Düsseldorf: Deutsches Keramikmuseum (München /Berlin 1994) 2. S. 46, 48
Frank Mathias Kammel (Hrsg.): Im Zeichen des Christkindes. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Ergebnisse der Ausstellung Spiegel der Seligkeit (Nürnberg 2003) Abb. 6 S. 41

ObjektnummerHM.2010-2
Institution Hetjens-Museum
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1450-1525
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1475 (Kopf), 1425-1475 (Entwurf Torso)
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Mondsichelmadonna
Unbekannt
ca. 1575-1675?
Jesuskind
Unbekannt
1440-1449
Jesuskind
Unbekannt
1425-1480
Hl. Andreas
Unbekannt
ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945