Skip to main content

Jesuskind

ObjektbezeichnungFigur
Provenienz (1864–1951)
Datierung1425-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 7,8 x 3,2 x 2,3 cm
BeschreibungStehender nackter Knabe mit halblangem Haar. Er hält eine Weltkugel in der linken Hand und fasst mit der rechten in einen an einem Gürtel vor dem Geschlecht hängenden Geldbeutel. Die Beine fehlen größtenteils. Der rechte Arm ist rückseitig bestoßen. Der Kopf ist angeklebt, die Schulter- und Halspartie sind mit 'Kittmasse' ergänzt und die Figur ist auch an den beschädigten Bereichen mit einer hellgrün-grauen Farbschicht überzogen, wobei ein Pinselhaar auf Höhe des linken Oberkopfes unterhalb der Farbschicht zurückblieb. Aber der Kopf ist möglicherweise dennoch zugehörig.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortJesuskind
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 15 S. 13 f. Abb. 4 unten rechts
ObjektnummerHM.LR-1975
Institution Hetjens-Museum
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1450-1525
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1475 (Kopf), 1425-1475 (Entwurf Torso)
Laute spielender Engel (?)
Unbekannt
1475-1510
Skaramuz und Colombine, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Hl. Maria Magdalena
Unbekannt
ca. 1700-1800?
Schnelle
Unbekannt
um 1570