Skip to main content
ObjektnummerSMD.F 152

Bildnis eines Knaben

ObjektbezeichnungDaguerreotypie
Fotograf*in
Dargestellt
DatierungMitte 19. Jahrhundert
Material/TechnikDaguerreotypie in Schmuckschatulle, roter Samt, Leder, Perlmutt, Blattgold, Holz, Metallverschluss
MaßeDarstellungsmaß: 9,3 x 6,9 cm
Außenmaß (H x B x T) (zugeklappt): 11,9 x 9,6 x 1,7 cm
Außenmaß (H x B x T) (aufgeklappt): 11,7 x 18,8 x 1 cm
BeschreibungDas Porträt zeigt den Jungen schräg von vorne rechts ganzfigurig neben einem Tischchen stehend, das eine bunt gemusterte Tischdecke trägt. Der Junge stützt seinen linken Arm auf den Tisch und blickt frontal in die Kamera. Seine dunkle Jacke (Samt?) mit gelben Knöpfen und grauweißem Kragen wurde mit Farbe überarbeitet. Er trägt eine lange, weite, die Schuhe fast überdeckende Hose.
Auf dem Deckel ist mit Blattgold, Perlmutt und anderen Farben eine Fantasieblume appliziert.
Klassifikation(en)
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
BEN.B 1990/1 g - Untertasse und BEN.B 1990/1 q3 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Capitano
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1744
Halali-Bläser
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 19. Jahrhundert
Buchdeckel
1580–1600
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu