Skip to main content
H. C. N. Mesiter (Meister*in), Deckelkrug, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Deckelkrug
Deckelkrug
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 20106

Deckelkrug

ObjektbezeichnungKrug
Datierung1. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikZinn, gegossen, graviert, punziert
Maße(H x D): 20,5 x 14 cm
BeschreibungReich graviert, vier längsovale Felder mit gerüsteten, waffentragenden Männern, dazwischen Blattranken und Blumenvasen. In einem Feld Initialen B.M., zwischen zwei Feldern G.S.; in der breiten unteren Zone 1629. Unterhalb des Deckels punzierter Kreuzchenfries.
Auf dem Henkelrücken eingeschlagen - beschädigte - Stadtmarke, halbfiguriger gekrönter Löwe mit geteiltem Schwanz und Rautenfeld, Meistermarke H.C.N. mit Stern.
Die Stadtmarke ist auf Amberg zu beziehen (vgl. Erwin Hintze, Die dt. Zinngießer und ihre Marken V, Leipzig 1927, S. 7ff und durch frdl. Mitteilung von Dr. Kaiser, München, Brief v. 9.1.1982, bestätigt).

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 43 , Nr. 48

Die gravierten Landsknechte folgen einer Amsterdamer Stichvorlage nach W. de Gheyn von 1608, vgl. Abb. bei Hirth, Georg, Kulturgeschichtliches Bilderbuch, III. Bd., Leipzig/ München o.J. (1885), Abb. 1474 f. (s. Inv.-karte)
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-bzgl. Marke: vgl. Erwin Hintze, Die dt. Zinngießer und ihre Marken V, Leipzig 1927, S. 7ff.
-bzgl. der abgebild. Landsknechte: Amsterdamer Stichvorlage nach W. de Gheyn von 1608, vgl. Abb. bei Hirth, Georg, Kulturgeschichtliches Bilderbuch, III. Bd., Leipzig/ München o.J. (1885), Abb. 1474 f.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 43 , Nr. 48
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf von E. Meyer, Schloß Welfenstein (Tirol) 1912
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu