Skip to main content
Gerhard Janssen (Künstler*in), Selbstbildnis, nicht datiert
Selbstbildnis
Selbstbildnis
ObjektnummerSMD.B 354

Selbstbildnis

ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1863 - 1931)
Provenienz (1913 - 1937)
Datierungnicht datiert
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße67,5 x 52,5 cm
Klassifikation(en)
Provenienz[...]; spätestens bis 19.12.1927 Galerie Julius Stern, Düsseldorf; spätestens seit 19.12.1927-14.07.1939 Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf, erworben von der Galerie Julius Stern; seit 14.07.1939 Stadtmuseum Düsseldorf, überwiesen von den Städtischen Kunstsammlungen.

Forschungsstand: 15.12.2017

Dieses Werk ist Gegenstand des Provenienzforschungsprojektes, das die Herkunft und damit die Besitzer- und Eigentümergeschichte der Kunstwerke aus den Beständen der Landeshauptstadt Düsseldorf ermittelt.

Provenienzforschung ist ein fortlaufender Prozess, bei dem sich die Quellen- und Informationslage jederzeit ändern kann. Das Datum am Schluss dieser Provenienzangabe zeigt den Zeitpunkt der letzten Bearbeitung an. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:

Landeshauptstadt Düsseldorf
Kulturdezernat
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

Die alte Bockhalle in Düsseldorf
Gerhard Janssen
ca. 1890
Prosit
Gerhard Janssen
1892
Studienkopf
Gerhard Janssen
1893
Die beiden Alten
Gerhard Janssen
1894
Studienkopf
Gerhard Janssen
1900
Peter Janssen, Walter Dodde und die bergischen Bauern bei der Schlacht bei Worringen (Ausschnit ...
Peter Janssen
1893 (Dargestelltes Ereignis: 1288)
Der Jongleur
Servie Janssen
2001
Studie eines Schimmels vor rotfarbenem Grund
Peter Johann Theodor Janssen
vor 1893
Victor Honoré Janssens, Sich kämmende Frau vor einem von einem Jungen gehaltenen Spiegel - Toil ...
Victor Honoré Janssens
Nach 1673
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu