Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf15

Frühlings Erwachen

TitelLive Fast - Die Young
Autor*in (1864 - 1918)
Bearbeitung (geboren 1976)
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild (geboren 1964)
Bühnenbild
Kostüm (geboren 1964)
Datierung05.09.2008 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Moritz, Melchior und Wendla sind zwischen vierzehn und sechzehn Jahre alt. In der Schule und von den Eltern werden sie wie Kinder behandelt. Das wahre Leben beginnt am Freitagabend und dauert immer nur ein Wochenende. Moritz lernt bis zur Erschöpfung, um seine Versetzung zu schaffen und seinen strengen Vater nicht zu enttäuschen. Doch Mädchen bestimmen sein Denken und seine Zukunft erscheint ihm mehr als ungewiss. Melchior ist der Klassenbeste, seine Eltern vertrauen ihm und lassen ihm allen Freiraum, die Geheimnisse der Liebe kennenzulernen. Er trifft sich mit Wendla, schläft mir ihr. Wendla wird schwanger, Moritz schafft die Versetzung nicht und begeht Selbstmord. Melchior flüchtet vor Wendla, seiner Verantwortung und der Trauer um seinen Freund und tut damit den ersten Schritt in ein eigenes Leben.

Quelle: http://www.voldastheater.de/ [Stand: 04.09.2008]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Frank Wedekind
05.04.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Frank Wedekind
09.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
24.03.1983 (1982/1983)
Programmheft zu "Frühlings Erwachen" - Ein Abend mit Jugendlichen und Eltern am Rande des Nerve ...
Frank Wedekind
15.12.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Frank Wedekind
08.10.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Frank Wedekind
04.12.2009 (2009/2010)
Herkules mit zwei Putten
Johann Peter Melchior
1787
Die Schäferin im Turm
Johann Peter Melchior
1785
BEN.B 1975/3 - Amor als Weltbezwinger
Johann Peter Melchior
1787
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
2020
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu