Skip to main content
Römer
Kelchglas, Form 040
Römer
Römer
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf

Kelchglas, Form 040

ObjektbezeichnungKelchglas
Entwurf (Haida (Nový Bor) 1894–1953 Hadamar)
Ausführung (bis 1945)
DatierungAnfang 1920er Jahre
Material/TechnikFarbloses Bleiglas, modelgeblasen, Kuppa violett überfangen, geschliffen
Epoche20. Jahrhundert - Design
Maße(H x D): 22 × 8,4 cm
BeschreibungDreifach gestufte glockenförmige Kuppa, kerbschnittverziert; sechskantig geschliffener Stiel mit gesteindeltem Nodus. Geschliffene Fußrosette.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSchreiberhau, Schlesien
Entstehungsort
  • Schlesien
CopyrightFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Helmut Ricke: Alexander Pfohl. Glasgestalter und Designer, in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 1, Hamburg 1982. S. 81, Abb. 32 (Musterblätter mit Pfohl-Entwürfen).

Vgl. Stefania Zelasko: Josephinenhütte. Jugendstil, Art Déco, Moderne. 1900-1950, hrsg. von Georg und Peter Höltl, Passau: Glasmuseum, 2009, S. 188.

ObjektnummerGl mkp 2008-11
Institution Kunstpalast
Kelchglas
1930er Jahre
Trinkglas, mkp.Gl 2009-169
Alexander Pfohl jun.
Ausführung um 1920–1945
Sachsenkönig
Alexander Pfohl jun.
1919
Kelchglas
1930–1950er Jahre
Vase, mkp.Gl 2009-176
Alexander Pfohl jun.
1946
Kelchglas
Alexander Pfohl jun.
um 1925
Kelchglas
Alexander Pfohl jun.
um 1925
Kelchglas
Alexander Pfohl jun.
um 1923 / 1924
Kelchglas
um 1900
Römer
Alexander Pfohl jun.
um 1928
Becher, mkp.Gl 2009-164
Alexander Pfohl sen.
um 1900