Skip to main content
ObjektnummerGl mkp 2008-10

Römer zum Likörservice "Fugger"

ObjektbezeichnungRömer
Entwurf (Gumbinnen 1840‒1913 Köln)
Ausführung (1864‒1937)
DatierungEntwurf um 1886
Material/TechnikGelbgrünes Glas, formgeblasen, spiralig umsponnener Schaft, gekniffene Fadenauflagen, applizierte Bärennuppen
EpocheHistorismus
Maße(H x D): 19,4 x 8,2 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Werner Schäfke, Ehrenfelder Glas des Historismus. Die Preis-Courants der Rheinischen Glashütten-Actien-Gesellschaft in Ehrenfeld bei Cöln, Abtheilung für Kunsterzeugnisse. 1881 und 1886, Nachträge 1888 und 1893, Köln: Walther König, 1979, S. 138-139, Nr. 218 (kleineres Glas: "Liqueur-Service Fugger [im altdeutschen Style], apfelgrün, bestehend aus ... 6 Liqueur-Römern mit 3 hohen Trauben-Nuppen, Fuss mit Faden umsponnen, Inhalt ca. 3 Centiliter"; vgl. entsprechend S. 94-95, Nr. 42.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Oskar Rauter
Entwurf vor 1886
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
um 1895
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
ca. 1888 (Entwurf)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
Entwurf vor 1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
Entwurf um 1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
um 1886 oder später
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
um 1888
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
Entwurf um 1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
1886
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
Entwurf vor 1886
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
Entwurf um 1886
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
Entwurf um 1886
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu