Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, Dekor Phänomen Gre 377, 1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase, Dekor Phänomen Gre 377

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1900
Material/TechnikModelgeblasen, eingewalztes Farbglaspulver, irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 26,3 × 15,2 cm
BeschreibungHohe konische Laibung mit stark eingezogenem Hals.
Astralitglas mit bläulich dichrotischem Schimmer auf tiefdunklem Grund. Laibung mit rissigem, grünlich reflektierenden Silberlüster überfangen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 4
ObjektnummerLP 1972-9
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "Loetz Austria" in Schreibschrift.

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.