Skip to main content
ObjektnummerKA.SB660

Eintagswesen

ObjektbezeichnungInstallation
Bildhauer*in (geboren 1952)
Besitzer*in
Datierung1987
Material/TechnikSchwarzer und weißer Stein
Maße(H x B): 80 x 60 cm
BeschriftungenWeiße Platte: "Eintagswesen / Was ist jemand / und" - Schwarze Platte: "Was ist Niemand / Schattentraum / Der Mensch" Pindar
Beschreibung1987 wurde die Plastik im Verlauf der Aktion "anderswo" der Düsseldorfer Kunstakademie auf dem Golzheimer Friedhof installiert. Die Plastik besteht aus zwei in den Boden eingelassenen Platten, die zusammen das Maß 80 x 60 cm haben. Laut einer anderen Quelle ist die Bodenskulptur erst 1992 entstanden.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
Gereon Lepper
Windobjekt, 1992
Gereon Lepper
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Kratz
1967
Klaus Rinke, Zeitfeld, 1986
Klaus Rinke
1986
Ruhestätte der Familie Weerpass
Maximilian Friedrich Weyhe
Friedhof von 1805 - 1897
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heike Pallanca
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Knubel
1937
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu