Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Untertasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden, 1786
Untertasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden
Untertasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 189 a

Untertasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden

ObjektbezeichnungUntertasse
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1786
Material/TechnikPorzellan, Schwarz bemalt
MaßeDurchmesser (max): 13,6 cm
Durchmesser: 7,9 cm
Höhe: 4,4 cm
BeschreibungTief gemuldete Untertasse mit ausgezogenem Rand, auf Standring. Auf dem Spiegel befindet sich eine idyllische Hügellandschaft im Inselstil. Hier handelt es sich um eine Schwarzlot-Camaieumalerei. Im Vordergrund wächst aus einer dunklen Erdscholle ein schlanker, hochgewachsener Baum. Im Mittelgrund befinden sich Häuser. In hellen Grauabstufungen im Hintergrund erkennt man Wald und Berge. Auf dem Rand sind vereinzelt schwarze Streublumen abgebildet.

Bearbeiterin: Kirsten Karmaat
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 129.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter ein Punkt, 86 Ritzmarke: i 4 Position: Unter dem Boden
Tasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
BEN.B 1972/8 a - Untertasse und BEN.B 1972/8 b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771
Kumme mit antikisierendem Dekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1975/13 - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Pulle
Unbekannt
um 1570
BEN.B 1972/7 a - Untertasse und BEN.B 1972/7 b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu