Skip to main content
Programmheft (Umschlag): Stairways To Heaven von Erik Gedeon. Permiere am 6. Januar 2008 im Gro ...
Stairways To Heaven
Programmheft (Umschlag): Stairways To Heaven von Erik Gedeon. Permiere am 6. Januar 2008 im Gro ...
Programmheft (Umschlag): Stairways To Heaven von Erik Gedeon. Permiere am 6. Januar 2008 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung)
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH75

Stairways To Heaven

SerientitelProgrammheft Nr. 39
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2008
BeschreibungDas Programmheft enthält ein Gesprech mit Erik Gedeon und die Antworten der Schauspieler als Originalbeiträge.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: XV, 36 Seiten: Abbildungen
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft (Umschlag): Stairways To Heaven von Erik Gedeon. Permiere am 6. Januar 2008 im Gro ...
Erik Gedeon
06.01.2008 (2007/2008)
Programmheft "Pariser Leben" von Jacques Offenbach
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Programmheft Hochzeit von Elias Canetti
Düsseldorfer Schauspielhaus
2006
Programmheft "Libussa" von Franz Grillparzer
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
Programmheft "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
Programmheft "Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O'Neill
Düsseldorfer Schauspielhaus
2008
Programmheft zu Amerika nach Franz Kafka. Premiere am 8.3.2008 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Sc ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2008
Programmheft zu "Am Boden" von George Brant. Deutschprachige Erstaufführung am Düsseldorfer Sch ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft zu "Die Gerechten" von Albert Camus. Düsseldorf, 18.10.2014 (2014/2015)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Programmheft "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht
Düsseldorfer Schauspielhaus
2008
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu