Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Essen10

Der Theatermacher

Autor*in (1931 - 1989)
Regie (geboren 1965)
Datierung09.04.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Den großen Staatsschauspieler Bruscon hat es auf seiner Tournee durch die österreichische Provinz nach Utzbach verschlagen, ein Dorf mit zweihundertachtzig Einwohnern. Dort soll er im Gasthaus "Zum Schwarzen Hirsch" mit seiner Menschheitskomödie auftreten. Dieses Werk, das er selber verfasst und inszeniert hat, soll er nun in einem heruntergekommenen, Tanzsaal des Gasthauses zwischen Schweinegrunzen, penetranten Wirtsleuten und einem drohendem Gewitter proben. Doch mit den Akteuren - seiner Frau und seinen beiden Kindern - hat er seine liebe Not. Texthänger, unpräzises Spiel, mangelnde Konzentration und das Fehlen jeglichen Kunstverständnisses treiben Bruscon fast in den Wahnsinn. Doch die richtige Katastrophe bahnt sich erst an...

Quelle: http://www.theater-essen.de/ [Stand: Mai 2007]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Bernhard
27.10.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Bernhard
03.05.1999 (?)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabrielle-Suzanne de Villeneuve
11.11.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Constanza Macras
03.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nicolaj Gogol
17.09.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
17.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Greiffenhagen
01.12.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig van Beethoven
01.01.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu