Skip to main content
Programmheft "Kommt ein Mann zur Welt" von Martin Heckmanns
Kommt ein Mann zur Welt
Programmheft "Kommt ein Mann zur Welt" von Martin Heckmanns
Programmheft "Kommt ein Mann zur Welt" von Martin Heckmanns
ObjektnummerTM_PH58

Kommt ein Mann zur Welt

SerientitelProgrammheft Nr. 20
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2007
BeschreibungEnthält Interview mit Matthias Heckmanns als Originalbeitrag sowie:

Auszug aus: 'Kommt eine Mann zur Welt'. - Frankfurt am Main, 2007
Zitat aus Interview von Alexander Gorkow: Silvester Stallone über Würde. - aus: Süddeutsche Zeitung vom 21./22. Januar 2007
Ich-Jagd. - aus: Peter Gross: Ich-Jagd : im Unabhängigkeitsjahrhundert. - Frankfurt am Main, 1999

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: XIV, 32 Seiten: zahlreiche Abbildungen
KlassifizierungProgrammheft
Programmheft zu "Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm" von Theresia Walser. Premiere am 25. Oktober  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft zu "Arabella" von Richard Strauss. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Deutsche Oper am Rhein
2015
Programmheft 'Iwanow' von Anton Tschechow
Düsseldorfer Schauspielhaus
2008
Programmheft "Die Jüdin von Toledo" nach dem Roman von Lion Feuchtwanger
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Programmheft zu "Phaedra" von Hans Werner Henze und Christian Lehnert. Premiere an der Deutsche ...
Deutsche Oper am Rhein
2010
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
Programmheft "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Programmheft Ballett am Rhein - b.15. Deutsche Oper am Rhein, Premiere am 12.4.2013 in Düsseldo ...
Deutsche Oper am Rhein
2013
Programmheft zu "I puritani" von Vincenzo Bellini. Premiere am 18. Dezember 2019 im Opernhaus D ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu