Skip to main content
Pentagon (Künstlergruppe), Documenta-Stuhl, 1987
Documenta-Stuhl
Documenta-Stuhl
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf
ObjektnummerP 1993-309

Documenta-Stuhl

TitelDocumenta chair
ObjektbezeichnungStuhl
Künstlergruppe (1985 - 1991)
Hersteller*in (1985 - 1991)
Datierung1987
Material/TechnikStahl, Aluminium
EpocheNDD
Maße(H x B x T): 80 × 53 × 53 cm
Beschreibung

Klassifikation(en)
KlassifizierungSitzmöbel
SchlagwortStahl
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichte1993: Düsseldorf, Kunstmuseum: "Nachlass Borngräber - Neues Deutsches Design der 1980er Jahre für das Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof"
1996-1999: Düsseldorf, Kunstmuseum: Dauerausstellung
2009:Das Borngräber-Zimmer. Neues Deutsches Design. In der Reihe Spot on im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 30.5. - 23.8.2009
Literatur/Quellen-Kunstforum international, Bd. 99, 1989
PublikationenDüsseldorf 2009
Das Borngräber-Zimmer. Neues Deutsches Design. Barbara Til. In der Reihe Spot on im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 30.5. - 23.8.2009

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; Februar 1993 erworben durch Schenkung aus dem Nachlass Christian Borngräber, Berlin
Griffe PS1
Philippe Starck
1992
"Katholischer Stuhl"
Siegfried Michail Syniuga
1984
"Schiitischer Stuhl"
Siegfried Michail Syniuga
1984
Chair One
Konstantin Grcic
Entwurf 1999–2004, Produktion seit 2004
Espressomaschine "Paluxette"
Patzner KG
1954/1955
Braun Multimix
Max Braun <Firma>
um 1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Braun AG
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philippe Starck
1993
Griffe 1144
Jasper Morrison
1991
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu