Skip to main content
Max Clarenbach (Künstler*in), Stiller Tag, 1902
Stiller Tag
Stiller Tag
Kunstpalast - ARTOTHEK

Stiller Tag

TitelSilent Day
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1880 - 1952)
Datierung1902
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße(H x B): 172 × 250 cm
KlassifikationMalerei - Gemälde
CopyrightKunstpalast - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1902 - Düsseldorf, Kunstpalast;

1903 - Düsseldorf, Kunstverein;

1980 - Neuss, Clemens-Sels-Museum, Max Clarenbach, 27.4.1980 - 29.6.1980;

1980/1981 - Düsseldorf, Kunstmuseum, 1900 - talets konstutveckling belyst genom 150 verk av 100 konstnärer. Malmö Konsthall, Malmö 30.8. - 2.11.1980 / Liljevalchs Konsthall, Stockholm, 21.11.1980 - 15.2.1981 / Aarhus Kunstmuseum, Frühjahr 1981;

2005 - Düsseldorf, museum kunst palast, Neupräsentation der Sammlung, 2005 - 2008;

2011/2012 - Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819 - 1918, 24.9.2011 - 22.1.2012;

2014 - Bedburg-Hau, Schloss Moyland, "Der Himmel so weit - Landschaftsdarstellungen der Niederrheinlande", 18.5.2014-24.08.2014

Literatur/QuellenDie Rheinlande, Bd. II 1901, Abb. S. 43,

W. Schäfer, M. C., in: Die Rheinlande, Jg. 5, H. 5, Mai 1905, Abb. S. 171;

W. Doede, Rheinische Landschaftsmalerei. Max Clarenbach zum 60. Geburtstag, in: Die Kunst, Bd. 81, 1940, Abb. S. 208;

Johannes von Geymüller, Kunstmuseum Düsseldorf. Die Gemälde des 20. Jahrhunderts. Teil 1, Düsseldorf, Kunstmuseum, 1977 (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf, IV, 2), Nr. 81, S. 43, Abb. 80;

Max Clarenbach, AK Clemens-Sels-Museum, Neuss 27.4.1980 - 29.6.1980, Kat.-Nr. 16
Hans Albert Peters, Eje Högestätt, Bo Särnstedt: Kunstmuseum Düsseldorf. 1900-talets konstutveckling belyst genom 150 verk av 100 konstnärer. Malmö - Stockholm: Malmö Konsthall - Liljevalchs Konsthall, 1980, Kat.-Nr. 1, S. 151, Abb. S. 5;

Weltkunst (Zs.), 52. Jg., Nr. 5, 1/3/1982, S. 522;

Wolfgang Schepers, Stephan von Wiese, Düsseldorf. Eine Großstadt auf dem Weg in die Moderne, Düsseldorf, Kunstmuseum, 1984 (Ausstellung in der Reihe: Der westdeutsche Impuls 1900-1914. Kunst und Umweltgestaltung im Industriegebiet. Kunstpalast im Ehrenhof, 1984, Kat.-Nr. 237, S. 148, Abb. S. 147;

Führer durch die Sammlungen 2. 20. Jahrhundert, Gemälde, Skulpturen, Objekte, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1986, Nr. 426, S 11;

Viola Hartwich, Max Clarenbach. Ein rheinischer Landschaftsmaler 1880 - 1952, Münster - Hamburg: Lit Verlag, 1991 (Phil. Diss., Universität Köln) (Monografien, 7), S. 36ff., 186, Nr. G 69, Abb. 5;

Vera Bachmann, Bernd Ernsting, Alles Große ist still und ernst. Der Maler Wilhelm Schmurr, Biographie und Werkverzeichnis, Köln, Letter Stiftung, 2009, Abb. 16, S. 49;

Die Sammlung Museum Kunstpalast, hrsg. v. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Freiburg i. Br. 2011, S. 149. Text von Bettina Baumgärtel;

Bettina Baumgärtel, Hg., Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819 - 1918, AK Museum Kunstpalast, Bd. 2, S. 464, Abb. S. 465;

Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlungen van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). 2014. Der Himmel so weit / De Hemel zo wijd. Landschaftsdarstellungen der Niederrheinlande / Landschappen langs de Rijn van Düsseldorf tot Rhenen. AK. Bielefeld: Kerber Art Verlag. S. 200.


Objektnummermkp.0.1940.4755
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz1903 angekauft durch den Galerieverein vom Künstler; o.D. übertragen an die Düsseldorfer Kunstsammlungen; o.D. Reichskriegerbund Duisburg erworben durch Schenkung von den Düsseldorfer Kunstsammlungen; 1940 zurückgekauft vom Reichskriegerbund Duisburg

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.