Skip to main content
Löwe, 12./13. Jh.
Löwe
Löwe, 12./13. Jh.
Löwe, 12./13. Jh.
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Löwe

ParalleltitelGerichtslöwe
ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in
DatierungStaufische Zeit
Material/TechnikSandstein
BeschreibungAuf einem kleinen Vorsprung über dem Eingang des Wohnhauses Alter Markt 7 befindet sich die schon stark verwitterte, etwa 80 cm hohe Sandsteinfigur. Sie stammt vermutlich aus der Zeit der Staufer, also aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und stellt einen Löwen dar. Der Löwe galt in der Zeit der Staufer als Sinnbild imperialen Anspruchs, als Symbol von Macht und Gerechtigkeit. Dieser Zusammenhang zeigt sich auch z. B. in dem Namenszusatz "der Löwe" für den Welfen-Herzog Heinrich (1129-1195), der dadurch seinen universalen Machtanspruch kennzeichnete. Er ließ 1166 den Braunschweiger Löwen vor seiner Burg Dankwarderode errichten, die erste monumentale Tierplastik seit der Antike.

Jeannette Petersen
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Gerresheim
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Alter Markt
  • 40625
  • Gerresheim
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB432
Gereon Lepper
Windobjekt, 1992
Gereon Lepper
1992
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Objekttyp Inszenierung
George Bernard Shaw
21.09.1958 (1958/1959)
Silberdeckeldose in Form eines Löwenhundes - Shishi
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Löwen, 1911
Unbekannt
1911/nach 1982